- Lorem ipsum
Falsche Atmung
Der Atemvorgang wird automatisch von unserem Gehirn gesteuert. Ein Signal geht an die Lunge und bei allen möglichen Körperprozessen wird Sauerstoff in den Blutkreislauf aufgenommen, der die Organe und Muskeln mit Energie versorgt. Was aber, wenn die Atmung behindert wird? Oder was ist, wenn die Steuerung gestört ist und du dadurch eine falsche Atmung erfährst? Falsches Atmen kann auf viele Arten geschehen. Es gibt Techniken, die du dir selbst beibringen kannst, um von einer falschen Atmung zu einer gesunden Atmung zu gelangen. Diese sind oft leicht zugänglich und können bei regelmäßiger Anwendung große positive Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.
Wie kommt es zu Fehlatmung?
Obwohl die Atmung ein automatischer Vorgang des Körpers ist, kann es zu Fehlatmung kommen. Es handelt sich um einen schleichenden Prozess, der oft schon seit langem andauert. Infolgedessen sind sich viele Menschen der falschen Atmung nicht bewusst, und der Körper hat sich an sie gewöhnt. Selbst wenn eine falsche Atmung zu Symptomen führt, dauert es oft einige Zeit, bis an die Atmung gedacht wird. Eine gestörte Atmung kann verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel kann ein anderes körperliches Problem die Ursache sein. Menschen mit Lungenkrankheiten wie Asthma, COPD oder Menschen, die sich von einer Lungenentzündung erholen, leiden regelmäßig unter Atemproblemen. Ihre Atmung kann auch gestört sein, wenn Sie eine Operation oder ein Trauma hinter sich haben. Dies sind alles ernstere (körperliche) Erkrankungen, die einen Spezialisten erfordern. Nur wenn solche Bedingungen behandelt werden, können wir erforschen, wie wir die falsche Atmung angehen können.
Es gibt jedoch viele Menschen, die unter Atembeschwerden leiden, ohne dass eine körperliche Grunderkrankung vorliegt. Stress und Angst sind die Hauptursachen für eine falsche Atmung. Stress ist ein heikles Thema, denn die Menschen sind sich der enormen Anspannung, die sie täglich sowohl geistig als auch körperlich erleben, nicht bewusst. Stress bringt auch eine Vielzahl von Beschwerden mit sich, die regelmäßig nicht direkt auf Überanstrengung zurückzuführen sind. Diese Beschwerden können sich verschlimmern und erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Das Problem ist heute, dass die Grenze zwischen gesunder Anspannung und Stress verschwommen ist. Apps lesen, E-Mails beantworten, soziale Medien checken, unterwegs ein soziales Leben führen, Arbeit, Familienleben, Hausarbeit. Man muss in der Lage sein, alles auf einmal zu machen, und man hat oft das Gefühl, dass man es schafft. Eine Zeit lang hält man das durch, aber irgendwann stößt man an die Grenzen seiner geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Wenn Geist und Körper jedoch nicht genügend Zeit haben, sich zu entspannen und sich zu erholen, treten Beschwerden auf. Ein solches Symptom ist die falsche Atmung.
Warum verursachen Stress und Angst Atemprobleme?
Stress und Angst sind nicht dasselbe, aber sie können zu einer ähnlichen Reaktion des Körpers führen. Eine solche Reaktion kann eine falsche Atmung sein. Sobald Sie Stress oder Angst empfinden, bereitet sich der Körper auf eine "Kampf- oder Flucht"-Reaktion vor. Ein übrig gebliebener Teil des Mechanismus, mit dem sich der Körper auf das Überleben vorbereitet hat und immer noch vorbereitet. Auch wenn wir in der Regel nicht mehr um unser Leben rennen müssen, ist der Körper dennoch in der Lage, sich auf Stress vorzubereiten. Solche lebensbedrohlichen Situationen sind anderen Momenten gewichen, die Spannung erzeugen. Denke zum Beispiel daran, wenn du deine Abschlussprüfung ablegst, eine Präsentation vor einem großen Publikum hälst, eine wichtige Besprechung am Arbeitsplatz hast oder das Spiel deines Lebens spielen musst. Das Gehirn empfängt Signale, um den Körper konzentriert und scharf zu machen. Die Pupillen erweitern sich, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt und die Atmung beschleunigt sich. Organe und Muskeln sind leistungsbereit. Gesunde Spannung ist also gesund und perfekt für die Leistung.
Unter anderem lässt die beschleunigte Atmung natürlich wieder nach, wenn der aufregende Moment vorbei ist. Wenn du jedoch ständig "eingeschaltet" bist, weil äußere Faktoren dies von dir verlangen, gerät dein Gehirn durcheinander. Von außen kommt kein Signal zurück, dass es Zeit für eine Pause ist. Deshalb produziert dein Gehirn ständig Substanzen, die deinen Körper im "Kampf-Flucht-Modus" halten. Dies bedeutet, dass deine Atmung nicht nur schnell, sondern auch flach bleibt. Diese falsche Art zu atmen kann sich zu Kurzatmigkeit weiterentwickeln, aber das ist noch nicht alles.
Symptome einer falschen Atmung
Flaches Atmen, das zu Kurzatmigkeit führt, ist nur eines der Symptome einer falschen Atmung. Falsches Atmen kann sich auf viele andere Arten manifestieren.
- Atmung durch den Mund. Wenn du regelmäßig durch den Mund atmest, beginnst du, immer mehr durch den Mund zu atmen. Der Grund dafür ist, dass das Gewebe um die Nase und den Mund herum zu kollabieren beginnt und der Nasengang verstopft wird. Es führt zu Schnarchen und sogar zu Schlafapnoe, wodurch du müde aufwachst. Wenn man viel durch den Mund atmet, führt das auch zu Mundtrockenheit und damit zur Entstehung von Zahnproblemen wie schiefen Zähnen, Karies und Mundgeruch. Wenn du so oft wie möglich durch die Nase atmest, vermeidest du diese Probleme. Bei der Nasenatmung bleibt auch das Kohlendioxid-Sauerstoff-Gleichgewicht im Blut besser. Das bedeutet, dass du im Durchschnitt 60 % mehr Sauerstoff aufnimmst und absorbieren kannst, wodurch du dich viel besser fühlst, als wenn du ständig falsch durch den Mund atmest;
- Brustatmung. Das Zwerchfell, die Zwischenrippenmuskeln und die Nackenmuskeln sind an der richtigen Atmung beteiligt, die durch den Bauch geht. Einfach ausgedrückt, bedeutet dies, dass sich der Bauch beim Einatmen ausdehnt. Bei einer gestörten Atmung hast du möglicherweise begonnen, viel mehr mit dem Brustkorb zu atmen. Die Muskeln in Brust, Schultern und Rücken werden beansprucht, damit der Brustkorb noch genügend Volumen hat, um die Lungen zu erweitern. Die Folge dieser falschen Atmung ist, dass diese Muskeln angespannt werden, weil sie nicht für die richtige Aufgabe eingesetzt werden. Die Gesamtspannung der Muskeln in deinem Körper nimmt zu, und es wird noch schwieriger, dem Gehirn den Impuls zu geben, dass du wieder in einen entspannten Modus zurückkehren kannst;
- unregelmäßige Atmung. Schlafapnoe ist ein häufiges Beispiel für eine gestörte Atmung. In der Regel ist die Schlafapnoe mit der Mundatmung während des Schlafs verbunden, die zu einer Verstopfung im Rachenraum führt. Es gibt aber auch Menschen, die tagsüber regelmäßig unbemerkt die Luft anhalten.
Folgen einer falschen Atmung
Man könnte argumentieren, dass Hyperventilation ein Symptom für eine falsche Atmung ist, aber eigentlich ist sie eine Folge der flachen Atmung. Der Körper wird nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, weil er nicht tief und ruhig atmet. Das hat zur Folge, dass es immer mehr Sauerstoff braucht und man immer schneller und flacher nach Luft schnappt. Hyperventilation ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um die Folgen einer falschen Atmung geht.
- Herzrhythmusstörungen. Es scheint unglaublich, aber Herzrhythmusstörungen aufgrund von falscher Atmung sind eine häufige Beschwerde. Ein unregelmäßiger, ein lauter, aber auch ein schneller Herzschlag können Folgen einer gestörten Atmung sein. Auch dies lässt sich auf einen gestressten Körper zurückführen. Dein autonomes Nervensystem ist verwirrt, und da du weiterhin flach oder unregelmäßig atmest, setzt sich dies fort. Das Gehirn erhält kein Ruhesignal, es lenkt Herz und Atmung weiter fehl und man gerät in einen Teufelskreis;
- Magenprobleme. Magenprobleme aufgrund von falscher Atmung treten regelmäßig auf. Es kann sogar passieren, dass du beim Atmen eine Menge Luft schluckst. Das kann dazu führen, dass du dich aufgebläht fühlst. Das kann sich aber auch noch schlimmer äußern, z.B. in Form von Bauchkrämpfen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen. Dies scheinen allgemeine Symptome zu sein, die man nicht sofort auf eine falsche Atmung zurückführen würde, doch ist dies bei vielen Menschen der Fall;
- Kopfschmerzen, Schwindel, Gähnen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Auch diese Beschwerden kommen häufig vor, aber es ist wichtig, zu untersuchen, ob eine falsche Atmung dahinter steckt. Besonders im Schlaf kann viel mit der Atmung passieren, weil man sie kaum kontrollieren kann. Die Atmung kann auf alle möglichen Arten gestört sein, und es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, um Maßnahmen ergreifen zu können.
Was ist zu tun, wenn die Atmung nicht stimmt?
Ob du durch die Nase oder den Mund, durch die Brust oder den Bauch atmen, lässt sich leicht herausfinden, weil du es tagsüber beobachten kannst. Sobald du weißt, wo die Probleme liegen, kannst du verschiedene Atemübungen anwenden, um zu lernen, richtig zu atmen. Du kannst täglich die kohärente Atmung oder die "4-7-8-Atmung" praktizieren. Das sind Übungen, die dir helfen, bewusst und ruhig zu atmen. Wenn du dir dieses Bewusstseins bewusst wirst, fällt es dir immer leichter, die falsche Atmung im Laufe des Tages zu üben und zu reduzieren.
Wenn du über längere Zeit unter einer verstopften Nase leidest oder nachts nicht richtig atmen kannst, ist es ratsam, zunächst nach anderen Ursachen zu suchen. Leidest du unter Allergien, Stress, Angstzuständen oder sind andere körperliche Bedingungen im Spiel? Mit Hilfe eines Atemphysiotherapeuten oder eines Atemtrainers kannst du gemeinsam daran arbeiten, von einer falschen Atmung zu einer gesunden Atmung zu gelangen. Auf diese Weise kannst du vielen gesundheitlichen Problemen zuvorkommen und deine Lebensqualität wird sich um ein Vielfaches verbessern.
Sei dir immer sicher, dass du weißt, was du tust
Die Atmung ist ein mächtiges Werkzeug, das eine direkte Wirkung auf den Körper hat. Daher solltest du im Zweifelsfall, wenn du krank oder schwanger bist oder aus anderen Gründen Zweifel hast, niemals einfach irgendeine Übung durchführen, sondern zuerst einen medizinischen Experten oder einen Atemtrainer konsultieren, damit du dir sicher sein kannst, dass du weißt, was du tust.
Unsere Seiten zum Thema Atmung sind rein informativ und können geändert werden. Wir, Superyoga, können keine Garantie für die Anwendung der Übungen übernehmen und haften nicht für Schäden, die sich aus der Befolgung der Informationen auf dieser Seite ergeben. Verwende die Informationen immer bewusst und übernimm selbst die Verantwortung.